

Yoga Spezial
Yogastudio / Entspannungstherapie / Klangschalenanwendung / Aromatherapie/
Nuad Thai Yoga
Hier findest du Angebote für mehr Achtsamkeit, mehr Lebensenergie, mehr Körpergefühl und Wege zur Selbst-Erfahrung Finde deinen Weg!
Ich freue mich auf DICH!
Namastè
Nicole
1
Yoga für die Rückbildung nach der Geburt
Yoga nach der Geburt hilft dir…
Vitaler werden zu können und deinen Körper wieder sinnvoll fordern
Beckenboden und Muskulatur auf sanfte Weise stärken
Verspannungen vorzubeugen
Wiederaufbau der Muskulatur nach der Geburt
Die erste Zeit nach der Geburt ist Einzigartig, du bist jetzt Mama und dein Körper ist noch nicht der, der er vor der Schwangerschaft war. Die natürlichen Vorgänge der Rückbildung kannst du mit gezieltem Training unterstützen und verstärken.
Rückbildungsyoga strafft und stärkt schonend den Körper, bringt innere Ruhe und Ausgeglichenheit.
2
Entspannungstraining
Verbessertes Stress-empfinden
senkt den Cholesterinspiegel
Emotionale Stabilität und positives Denken
Gedächtnis, Konzentration und geistige Flexibilität
Wohlfühlen, für Körper und Seele, mit Meditation
Mit Aktiv-Meditation, Kundalini-Meditation, SUFI-Meditation, Body Flow- Meditation, NADAPRAM – Meditation, Körperreisen, Klang-Meditation, geführte Meditation,…
… Körper, Seele und Geist in Einklang bringen!
3
Yin Yoga für Alle
Yin Yoga ist der ideale Ausgleich zu unserer lauten, Yang- Außenwelt, in der wir Beruf, Familie, FreundeSocial Media und Events miteinander verbinden müssen. Eine kurze Auszeit in Stille (-YIN) bringt uns wieder zu uns selbst zurück.
Beim Yin Yoga stehen langsame, passive Dehnübungen im Vordergrund. Zentrum einer Yin Yogastunde sind vier bis sechs Asanas, die man jeweils bis zu zehn Minuten hält. Der Yogastil fördert die Beweglichkeit, soll verklebte Faszien lösen, Bänder, Sehnen und Gelenke stärken und Körper sowie Geist entspannen.
YIN YOGA – Faszien, Meridiane & Stille
Beim YIN Yoga werden die Positionen hauptsächlich im Sitzen und Liegen ausgeführt und über eine längere Zeit gehalten (3-5 Minuten, manchmal auch länger).
So erreichen wir auch tieferliegende Schichten des Binde- und Faszien-Gewebes im Körper. Yin Yoga dehnt die Bänder, mobilisiert die Gelenke, richtet die Wirbelsäule neu aus, und regeneriert viele weitere Teile unserer Anatomie. Yin Yoga eignet sich für Anfänger, erfahrene Yogis, Sportler, Büromenschen, Firmenbosse, Männer, Frauen, Senioren, Studenten,… Also für ALLE!
YIN Yoga und Faszien
4
Yoga als Therapie
Yoga als Therapieergänzung bedeutet die Anwendung der klassischen Methoden des Yoga
(ASANA/Bewegungsübungen, PRANAYAMA/Atemübungen, Entspannung und Meditation)
bei konkreten gesundheitlichen Beschwerden und Symptomen als Zusatz zur Schulmedizin.
(immer in Kombination mit Absprachen eines Arztes, Psychologen oder Physiotherapeuten)
– Störungen, Beschwerden und stärkere Anspannungen des gesamten Bewegungsapparates
– Schlafstörungen
– Stress, Nervosität
– Erschöpfungszustände,
– Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Bluthochdruck,…)
– Beschwerden der Atemwege (Asthma,….)
Die Yoga-Maßnahmen lassen sich sehr gut mit anderen Behandlungsansätzen kombinieren – (dienen als Unterstützung zum vorhandenen Schulmedizinischen-Therapieprogramm)
sie stellen keinen Widerspruch dazu dar.
Empfohlen werden mindestens 4 Unterrichtsstunden – 1 Erstgespräch (mit Analyse) und 3 Folgetermine
über einen Zeitraum von ca. 3 – 4 Monate
4
Yoga als Geburtsvorbereitung
Yoga als Geburtsvorbereitung
„Yoga ist die beste Geburtsvorbereitung“ . Und das aus mehreren Gründen.
Dein Bauch wächst. Gewohnte Kleidungsstücke passen plötzlich nicht mehr. Überdies spielen die Hormone verrückt. Deine Stimmung schwankt vielleicht ungewohnt oft. Mit der Zeit melden sich eventuell auch die ersten schwangerschaftsbedingten Beschwerden.
Es kann sein, dass du dich bei folgenden Gedanken ertappst: „Wie wird sich mein Körper durch die Schwangerschaft verändert haben? Wie wirkt sich die Ankunft des Babys auf das Zusammensein mit meinen Partner aus...?
Bei all diesen Fragen und Unsicherheiten hilft es sehr, wenn du eine Technik kennst, die dich bei wachsender Unruhe innerlich festigen kann. Yoga kann eine solche Technik für dich sein.
Yoga Übungen:
stärken und harmonisieren verschiedene Körperregionen. Organe, Nervensystem, Drüsensystem und die Chakren (sind Energiezentren oder Energieräder) mit einer bestimmten Position und Aufgabe im Körper.
Bestimmte Yogahaltungen (Asanas) trainieren mögliche Positionen, die du während der Geburt einnehmen kannst. Beispielsweise die Hocke, die Seitlage oder den Vierfüßler. Andere Positionen lassen sich außerdem gut während der Wehen oder der Wehenpausen einnehmen.
Alles, was du kennst und in der Schwangerschaft trainieren konntest, lässt sich leichter in den Geburtsverlauf integrieren.
Auch zu spüren, was du gerade brauchst, ist Bestandteil einer Yogaeinheit für Schwangere. Daher dürfen Schwangere die Yogapositionen jederzeit auf ihre Bedürfnisse anpassen. Oder Übungen, die gerade nicht passend sind, einfach auslassen. Trinken ist also jederzeit erlaubt und wenn sich die Blase meldet, ist auch der Gang zu Toilette während der Yogastunde keine Seltenheit.
Das zentrale Element im Yoga für Schwangere ist natürlich der Fokus auf den Beckenbereich. Daher werden viele Positionen geübt, die das Becken öffnen und gut durchbluten. Gleichzeitig wird viel Wert auf eine sanfte Kräftigung und Mobilisierung des Körpers gelegt.
-
Dieser Kurs ist für jeder SSW geeignet!
Yoga Stiele
Ausrichungen

Vini - Yoga
Yoga nach den individuellen Bedürfnissen
Vini Yoga steht für “Anwendung”, “Zuteilung” oder “Anpassung”, denn die Mittel und Methoden müssen individuell zum Übenden passen. Es ist eine sehr sanfte Yoga-Form und daher auch für Personen mit besonderen Bedürfnissen geeignet. Die Bewegungen harmonisieren den Körper, Atem und Geist. Sie tragen zu einem sehr ausgewogenen Lebensgefühl bei. Eine Asana kann auf unterschiedliche Weise und für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, ganz gleich, ob dynamisch, statisch oder als ein Teil eines Vinyasa. Die Asanas können einen symbolischen Charakter haben, eine Meditation einleiten oder einen Heilungsprozess fördern. Es können verschiedene Beschwerden gelindert werden, sowohl körperlich als auch seelisch. Zu den möglichen Einsatzbereichen gehören zum Beispiel

KUNDLINI
Kundalini bedeutet Energie
Ziel beim Kundalini ist es, durch Kriyas, Atmung und Meditation die Kundalini-Energie zu erwecken.
Im Mittelpunkt steht bei diesem Yoga, die Urenergie. In der Kundalini-Lehre wird diese Energie als schlafende Schlange symbolisiert, die eingerollt am unteren Ende der Wirbelsäule ruht. Durch die im Kundalini Yoga erlernten Techniken und Reinigungsübungen (Kriyas) soll sie systematisch geweckt werden und mit Hilfe der Energiekanäle aufsteigen. Nach und nach wandert sie durch die sieben Chakren (Energiezentren) durch den Körper nach oben. Ist die Kundalini-Energie einmal freigesetzt und steigt sie bis zum höchsten Chakra, führt dies zur Erleuchtung.
Das Mantra "Sat Nam" spielt hier eine besondere Rolle. Sat Nam ist Sanskrit und bedeutet "Wahrheit" oder "wahre Identität".
Kundalini Yoga ist kein Yoga-Stil, der auf Fitness abzielt, wir machen natürlich auch ASANAS, wichtiger ist aber hier die Grundeinstllung. Die Einheit besteht aus festgelegten Serien wie PRANAYAMA (Atemübungen), ASANAS, MEDITATION und MANTRAS. Diese Zeihen bezeichnet man als Kriyas. Kundalini Yoga Zielt zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel Stress, Angst und innerer Reichtum ab. Denn je nachdem, welches Chakra angesprochen werden soll, wird eine andere Übungsreihe angewendet.

KUNDLINI
Kundalini bedeutet Energie
Ziel beim Kundalini ist es, durch Kriyas, Atmung und Meditation die Kundalini-Energie zu erwecken.
Im Mittelpunkt steht bei diesem Yoga, die Urenergie. In der Kundalini-Lehre wird diese Energie als schlafende Schlange symbolisiert, die eingerollt am unteren Ende der Wirbelsäule ruht. Durch die im Kundalini Yoga erlernten Techniken und Reinigungsübungen (Kriyas) soll sie systematisch geweckt werden und mit Hilfe der Energiekanäle aufsteigen. Nach und nach wandert sie durch die sieben Chakren (Energiezentren) durch den Körper nach oben. Ist die Kundalini-Energie einmal freigesetzt und steigt sie bis zum höchsten Chakra, führt dies zur Erleuchtung.
Das Mantra "Sat Nam" spielt hier eine besondere Rolle. Sat Nam ist Sanskrit und bedeutet "Wahrheit" oder "wahre Identität".
Kundalini Yoga ist kein Yoga-Stil, der auf Fitness abzielt, wir machen natürlich auch ASANAS, wichtiger ist aber hier die Grundeinstllung. Die Einheit besteht aus festgelegten Serien wie PRANAYAMA (Atemübungen), ASANAS, MEDITATION und MANTRAS. Diese Zeihen bezeichnet man als Kriyas. Kundalini Yoga Zielt zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel Stress, Angst und innerer Reichtum ab. Denn je nachdem, welches Chakra angesprochen werden soll, wird eine andere Übungsreihe angewendet.

Finde, was zu dir passt
Unsere Kurse umfassen unterschiedliche Niveaus und Techniken und werden von unserem Team an zertifizierten Lehrern unterrichtet. Unsere Kurse sind sowohl dynamisch als auch meditativ. Hier kannst du deinen Körper spüren und gleichzeitig den Geist beruhigen.